Erwerbspreis / Kaufpreis in der Zwangsversteigerung

Der im Zwangsversteigerungsverfahren zu zahlende „Kaufpreis“ ist weniger transparent, als es scheint. Er setzt sich aus dem Bargebot und dem Wert der bestehen gebliebenen Rechte zusammen.

Problematik der bestehen bleibenden Rechte

Der Deckungsgrundsatz führt dazu, dass zum Erwerbspreis nicht nur das Bargebot zählt, sondern auch der Wert der bestehen gebliebenen Rechte. Im Zusammenhang mit der Grundschuld wird häufig übersehen, dass der Ersteher wirtschaftlich belastet bleibt. Zutreffend führt der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urt. v. 29. Januar 2016 – V ZR 285/14, BGHZ 209, 1–8, Rn. 9, aus:

„Die Übernahme der Grundschuld bildet einen Teil des von ihm [Anm.: dem Ersteher] geschuldeten Versteigerungserlöses. Zuzüglich des bar zu zahlenden Teils des geringsten Gebots (§ 49 Abs. 1 ZVG) ergibt sich der Preis, den der Ersteher für das Grundstück zu bezahlen hat.“

Diese Zusammenhänge werden nicht nur von Miteigentümern, sondern auch von externen Bietern häufig verkannt.

Prüfen Sie Ihr Wissen

Wie hoch ist der Erwerbspreis (aus den bestehen bleibenden Rechten), wenn eine mit 18 % verzinsliche Grundschuld über 200.000 € nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibt und der Bieter auf sein Bargebot den Zuschlag erhält?

Antwort auswählen
Hinweis: Der Erwerbspreisanteil aus den bestehen bleibenden Rechten entspricht bei einer Grundschuld dem Nominalbetrag der Grundschuld zuzüglich der ab Zuschlag auflaufenden Grundschuldzinsen. Das Bargebot ist hiervon getrennt zu betrachten.

👉 Errechnen Sie jetzt Ihren individuellen Erwerbspreis und prüfen Sie, ob er über dem Verkehrswert liegt!

Eingaben

Gebot in Bar ohne bestehen bleibende Rechte.

Für den Vergleich nach § 74a, 85a ZVG.

Bestehen bleibende Rechte

Fügen Sie alle bestehen bleibenden Rechte (z. B. Grundschulden, Reallasten) hinzu. Die Summe wird automatisch gebildet.

Bezeichnung Betrag (€) Aktion
Summe bestehen bleibender Rechte
0,00 €
Kaufpreis (Bargebot + Summe Rechte)
0,00 €
Zusätzliche Kosten (nicht im Kaufpreis enthalten):
  • Grundschuldzinsen ab Zuschlag (je nach bestehen bleibenden Rechten)
  • Grunderwerbsteuer
  • Gerichts- und Vollzugsgebühren (Zuschlags- und Eintragungskosten)
  • ggf. Makler-/Gutachterkosten außerhalb des Verfahrens
  • laufende öffentliche Abgaben (z. B. Grundsteuer) ab Zuschlag

Dies ist eine überschlägige Berechnung ohne Gewähr.

Fragen zum Erwerbspreis in der Teilungsversteigerung?

Lassen Sie sich vor der Abgabe eines Gebots beraten – damit Sie wissen, was Sie tatsächlich zahlen.

Beratung bequem online buchen