Kosten der Grundschuldbestellung – kurz erklärt

Die Gesamtkosten setzen sich aus Notarkosten und Grundbuchgebühren zusammen. Maßstab ist der Geschäftswert (i. d. R. der Nennbetrag der Grundschuld). Alle Gebühren beruhen auf dem GNotKG (Tabelle B, Kostenverzeichnis).

1) Notarkosten

  • Beurkundung der Grundschuldbestellung: 1,0-Gebühr (KV 21200).
  • Vollzug (Einreichung Anträge, Zustimmungen): 0,3 (KV 22111) – üblich.
  • Betreuung bei Mehrabstimmung: 0,5 (KV 22200) – nur bei zusätzlichem Aufwand.
  • Rangbescheinigung (falls von der Bank verlangt): 0,3 (KV 25201).
  • Auslagenpauschale für Post/Telekommunikation: pauschal 20 € (Nr. 32014).
  • Umsatzsteuer auf die Notargebühren: derzeit 19 %.

2) Grundbuchgebühren

  • Buchgrundschuld: 1,0-Gebühr (KV 14121).
  • Briefgrundschuld: 1,3-Gebühr (KV 14120).
  • Berechnungsbasis ist ebenfalls der Geschäftswert (Nennbetrag).

3) Zusatzkosten bei Gesamtgrundschuld

Wird eine Grundschuld für mehrere Grundstücke bzw. in mehreren Grundbuchbezirken bestellt, entstehen zusätzliche Gebühren:

  • Je weiteres Grundbuchamt: + 0,2-Gebühr (KV 14122) aus Tabelle B.
  • Auf Notarseite können zusätzliche Vollzugs-/Betreuungsanteile anfallen, wenn mehrere Eintragungen koordiniert werden.
Faustregel: pro weiterem Grundbuch (bei 200 000 € Geschäftswert) ≈ + ca. 80–100 € Grundbuchgebühr.

Zusammenfassung der Gebührentatbestände

Bestandteil Gebührensatz Rechtsgrundlage Bemerkung
Beurkundung Grundschuld 1,0 KV 21200 Pflicht
Vollzug 0,3 KV 22111 in der Praxis regelmäßig
Betreuung 0,5 KV 22200 nur bei Mehrabstimmung
Rangbescheinigung 0,3 KV 25201 falls verlangt
Eintragung Buchgrundschuld 1,0 KV 14121 Pflicht
Eintragung Briefgrundschuld 1,3 KV 14120 Alternative
Weiteres Grundbuchamt (Gesamtgrundschuld) + 0,2 je Amt KV 14122 zusätzliche Eintragung
Auslagenpauschale (Notar) 20 € Nr. 32014 pauschal
Umsatzsteuer (Notar) 19 % UStG auf Notargebühren

Alle Beträge werden nach Tabelle B (Anlage 2 GNotKG) aus dem Geschäftswert abgeleitet.

Praxisbeispiel A – einfache Buchgrundschuld

Geschäftswert: 200 000 €

  • Notar (Beurkundung 1,0 + Vollzug 0,3 + Auslagen + 19 % USt): ≈ 870 € brutto
  • Grundbuch (Buchgrundschuld 1,0): ≈ 435 €

Gesamt:1 300–1 400 €

Praxisbeispiel B – Gesamtgrundschuld (2 Grundbücher)

Geschäftswert: 200 000 €

  • Grundbuch: 1,0 für das Hauptgrundbuch + 0,2 für das zweite Grundbuch: ≈ + ca. 80–100 €
  • Notar: je nach Aufwand ggf. zusätzliche Vollzugs-/Betreuungsanteile.

Gesamt: Ausgangswert aus Beispiel A + Zuschläge je weiterem Grundbuch.

Hinweis: Die konkreten Eurobeträge je Gebührensprung ergeben sich aus der Tabelle B (Anlage 2 GNotKG). Für eine genaue Berechnung nutze den Kostenrechner.

Kostenrechner Grundschuldbestellung (GNotKG)

Geschäftswert i.S.d. § 51 Abs. 1 GNotKG (regelmäßig der Nennbetrag).
Je weiterem Amt +0,2-Gebühr (KV 14122).
Notar – Zuschläge (optional je nach Fallgestaltung)
nach § 34 Abs. 2 GNotKG, Tabelle B.

Jetzt rechtzeitig Klarheit schaffen

Gezielte, spezialisierte Beratung bringt Sicherheit und spart unnötige Kosten.

Beratung bequem online buchen